Der Morgenkreis ist ein tägliches 5-Minuten-Ritual, welches von Schülerinnen und Schülern eigenständig durchgeführt wird.
Jeden Morgen setzen sich die Kinder nach dem Klingeln in den Sitzkreis und starten gemeinsam in den Tag. Der gleichbleibende Ablauf wird von einer wechselnden Leitung (Schülerin oder Schüler) durchgeführt. Am Schuljahresanfang unterstützen in den E-Klassen Experten (Zweitklässler) die Forscher (Erstklässler) beim Lesen.
Warum der Morgenkreis?
Streitschlichter sind ausgebildete Schülerinnen und Schüler, die bei Konflikten im Schulalltag Unterstützung bei der Problemlösung leisten. Das Besondere dabei ist, dass Gleichaltrige sich gegenseitig helfen und beraten. Die Streitschlichter agieren nur auf Anfragen von Beteiligten in einem Streit. Im Kurs „Streitschlichter“ für Klasse 3 und 4 werden sie zunächst ausgebildet und bekommen anschließend die Möglichkeit in den Pausen, gekennzeichnet durch gelbe Warnwesten, Konfliktsituationen zu schlichten.
Warum Streitschlichter?
-
trainiert Empathievermögen
entlastet Lehrkräfte
Unsere Grundschulklassen sind alle nach einem Tier benannt. Da gibt es beispielsweise die Seehunde, die Krebse, die Quallen, die Bienen und die Lachmöwen. Somit hat jede Klasse auch ein Klassenmaskottchen. Dieses darf jeden Freitag mit einem Kind nach Hause fahren und dort das Wochenende verbringen. Während des Wochenendes gestaltet das Kind einen Wochenendbericht mit Erlebnisberichten, Fotos und/oder gemalten Bildern. Diese werden dann am Montag im Erzählkreis den Klassenkameradinnen und Kameraden vorgetragen, um so allen mitzuteilen, was denn das Klassenmaskottchen am Wochenende alles erleben durfte.
Warum Wochenendberichte?
Die Schulklasse als soziale Gruppe hat im Rahmen des Klassenrats die Möglichkeit sich als Gemeinschaft zu entwickeln, auszutauschen, Konflikte zu klären bzw. präventiv vorzubeugen. Der Klassenrat ist fest im Stundenplan verankert und findet für die E-Klassen zweimal und für die Klassenstufen 3 und 4 einmal wöchentlich statt. Der regelmäßige Austausch fördert das soziale Lernen der Schülerinnen und Schüler und trägt zur Demokratieerziehung bei. Persönliche Anliegen, Wünsche oder Probleme können von einzelnen Kindern in einem geschützten Rahmen vorgetragen und in der Klasse diskutiert bzw. Lösungen gefunden werden. Der Klassenrat folgt einem strukturierten Ablauf, sodass dieser eigenständig durch die Schülerinnen und Schüler geleitet werden kann. Die Lehrkraft hält sich im Klassenrat weitestgehend zurück, dient aber stets als Berater und achtet darauf, dass die Gefühle und persönlichen Grenzen des Einzelnen geschützt bleiben.
Warum Klassenrat?
Ich habe folgendes Problem ...
Ich fühle mich ...
Ich wünsche mir von dir ...
Ich könnte mir vorstellen, dass wir ...